Exkursionen
In unserer Region und in den grenznahen Niederlanden gibt es einige spannende Orte, die wir erforschen und kennenlernen werden. Das können Unternehmen sein, die uns nicht nur ihre Türen öffnen, sondern als Expertinnen und Experten aus der Praxis berichten und anschaulich erklären werden. Das können auch besondere Lernorte sein, die so ausgestattet sind, dass wir hier Dinge wie z.B. Virtual Reality oder 3D-Druck kennenlernen können. Einige dieser besonderen Orte der Entdecker- und Neugierzeit befinden sich direkt in unserer Nähe, andere Orte liegen etwas weiter entfernt, sodass wir uns auf eine richtige Exkursionsfahrt begeben. Bei allen Exkursionen werdet Ihr von JUBoh-Betreuerinnen und -Betreuer begleitet; Eltern dürfen – leider – nicht teilnehmen, wir schaffen das alleine!
Lebensraum Zwillbrocker Venn und seine Flamingos
Im Zwillbrocker Venn lebt die weltweit nördlichste Flamingo-Kolonie. Flamingos gehören in Deutschland zu den Neozoen, denn ursprünglich leben sie in ganz anderen Teilen der Erde. Woher kommen also die Flamingos im Zwillbrocker Venn? Warum bleiben sie hier? Und was bedeutet ihr Vorkommen für die heimische Fauna und die Wirtschaft in der Region?
In einem einleitenden kurzen Vortrag und bei einer gemeinsamen Wanderung zu den Aussichtskanzeln werden diese Fragen beantwortet. Die auffälligen Vögel können von verschiedenen Aussichtskanzeln aus beobachtet werden und Du erfährst spannende Details zu ihrem Verhalten und ihrer Lebensweise.
Der Flachwassersee, an dem die Flamingos sich angesiedelt haben, ist einst durch den Abbau von Torf in dem Moorgebiet entstanden. Der Einfluss, den eine Zerstörung der Moore auf den Klimawandel hat, wird ebenso diskutiert wie die Tatsache, dass der flache See, Brut- und Rastgebiet für unzählige Vogelarten, selbst durch den Klimawandel bedroht ist. Du lernst verschiedene bauliche Maßnahmen kennen, die die zunehmende Verlandung des Sees verhindern sollen.
Weiterhin werden Interessens- bzw. Zielkonflikte zwischen Naturschutz, Klimaschutz und ökonomischen Vorstellungen thematisiert sowie gemeinsam Ideen für eine Abschwächung des Klimawandels diskutiert.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Bocholt statt und wird durch diesen finanziell getragen.
Treffpunkt und gemeinsame Abfahrt mit dem Bus: Weiterbildungszentrum Stenerner Weg 14a, 46395 Bocholt
Altersgruppe: 11 bis 18 Jahre
Status: Plätze frei
Kursnr.: SS23EX-614
Beginn: Fr., 12.05.2023, 15:15 - 18:45 Uhr
Dauer: 0 Termin(e)
Kursort: Biologische Station Zwillbrock e.V.
Gebühr: 0,00 €
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.